
download presskit
REVIEWS+++++++++++++++++++++++++++++++++
testcard #15
Lange Zeit war es fragwürdig, ob so uramerikanische Musik wie
Antifolk oder die Blockhütten-Melancholie von so Einzelgängern
wie Will Oldham und Smog auch in Europa und speziell im deutschsprachigen
Raum Fuß fassen könnte. Der Publizist Maxim Biller wurde
von Adam Green beflügelt, selbst eine Lo-Fi-Soloplatte mit zotigen
Texten aufzunehmen und wurde von der Kritik fast zerrissen. Irgendwie
will es nicht ohne Peinlichkeit gelingen in einem deutschen Song „Fotze“
zu singen. Der österreichische Songwriter Christoph Marek versucht
daher erst gar nicht, in deutscher Sprache zu singen. Seine mit Akustikgitarre
und ein wenig Elektronik begleiteten Stücke halten sich an amerikanische
Vorbilder und klingen doch sehr eigen. Die oft verrauschten Stücke
lassen einen ganz nahe ran, sind geradezu Sellenstriptease. Und auch
das scheint nur möglich, weil sich Marek der englischen Sprache
bedient, die Geständnisse leichter über die Lippen gehen
lässt. Ein weiterer Charme dieser Platte besteht im Unsauberen,
Dilettantischen, das zeitweise zur Outsider Music neigt: Ein Stück
wie Never Work (Viva Paul Lafargue!) würde in der Fußgängerzone
sofort die Polizei auf den Plan rufen. Es ist der Mut zur Entblößung,
vergleichbar mit Songwritern wie Daniel Johnston und Jandek, der Mareks
Musik ihren Charme verleiht und sie vor vergleichenden, auf Zweitrangigkeit
verweisenden Etiketten wie „der österreichische Will Oldham“
rettet.
www.spoiltvictorianchild.co.uk:
Get Out Of Your Stretch Jeans Honey.... I'm lost for words.....
Well almost. It's like driving past a car crash... you know you
shouldn't look but you just have too. Listening to Marek has the
same effect on me, I'm not sure if I should be listening, but I
just can't help myself.... I say I'm not sure if I should be listening
because some of the songs seem incredibly personal, veering from
the "isn't love great" to the "I'm so pissed off with everything"
lyrics... stolen from the review of the album on Niesom.... "Marek,
a crooner in the purest sense, often comes off as some pathetic
sadsack, moaning his way through his emotional problems. But from
truest pain comes the most artliest art, or some such biz, and that
is most definitely what we have here, art. Not the embarrassing
stuff your "friends" make, but genuine, quality artistic creation.
Marek's songs are suffused with a stern-faced fragility, a strength
and courage that contradicts the depressed demeanor of our fair
singer. Marek does not wallow, and does not embrace, but matter-of-factly
acknowledges in disturbing detail the unseemly nature of his emotional
and romantic entanglements." Put better than I ever could. Musically
there's pretty much the kitchen sink in there... Suicide, Will Oldham,
Bob Dylan, Kraftwerk, Smog, Nick Drake, Syd Barrett (especially
his total disregard for the length of a bar and song structure),
they're all there, and yet at the same time sounding like none of
them. Forget about Spector's "Wall of Sound", and welcome to Marek's
"Wall of Hiss", as he seems to wallow in the gloriously homemade
sound he creates, half the album is firmly lodged in the Lo-Fi category,
and the rest is incredibly Lo-Fi... And it's bloody ace. The first
track is taken from his "It's These Magic Moments That I'm Living
For" album released on Niesom records, which will take you on a
journey veering from old blues and old electronic music to protest
songs, ballads and beyond.... Whilst the second track "Get Out Of
Your Stretch Jeans Honey" Is an older Marek original "Stretch Jeans"
given the remix treatment for ekw 14,90, an Austrian collective
of artists making very strange music which was featured on the versandhauskatalogprogrammmusik
compilation, also on Niesom. And here's Marek's twisted take on
the Dido classic(?), which can also be found on the Magic Moments
album... And then there's this from the album too... See what I
mean. The album is not always a joy to listen to, and why should
it be, there's a lot of feeling going on in this record... but it
is rewarding. And if you can get hold of some of his earlier self
released work then do so, you'll find a whole world full of casio's...
and hiss!
Simon x
link
KINDAMUZIK:
Voor singer-songwriter Christoph Marek is een eenzijdige aanpak
geen optie. Zoveel is duidelijk wanneer we de achttien liedjes op
zijn labeldebuut (zijn vorige twee albums bracht hij zelf uit) voor
de zoveelste keer gefascineerd beluisteren. De Oostenrijker zwelgt
net zo lief in Oldham-achtige americana als in tegendraadse Jandek-folkperikelen.
Een man met veel gezichten dus en dat levert een kleurrijk album
op. Met dik zesenzeventig minuten is It’s These Magic Moments That
I’m Living For wel een zware pil. Het zijn eerder de individuele
hoogtepunten die het album aan een sleur doet ontkomen. Vooral de
roestige americana van opener "Blow Up Doll" , het zoetere "Get
Me Some Loving" of het heldere "Come On Boy, Stop Your Crying!"
waar Marek over een pulserende beat het dichtst bij de fragiele
klasse van Oldham komt, zijn lichtpuntjes in het mistig americana-moeras
waar Marek zich graag ophoudt. Vreemder zijn de momenten waarop
hij zich in de buurt waagt van Tom Waits" roestige dramafolk of
Jandeks atonale soundtracks voor kluizenaars. "Never Work (Viva
Paul La Farque)" of "Chasing Fears" bijvoorbeeld zijn Marek op zijn
vreemdst. Huilend croonend over de sobere basis van een tokkelende
gitaar. Mareks wereld is een duistere wereld. Voor de ene helft
gevuld met rustig dobberende countryfolk en voor de andere helft
met tegendraadse americana en mysterieuze psychfolk. Indrukwekkend,
maar soms ook vermoeiend door de vele gezichten van een desalniettemin
groot Oostenrijks talent. tekst: Joris Heemskerk
FOXY DIGITALIS:
Christoph Marek is probably the leading light of Austrian backalley
Americana. I don't know of any other practitioners, so I'm just
going to assume that he is the best at what he does. And what he
does is pretty damn good, to be honest. Specializing in fractured,
lo-fi pseudo-folk, a la Pip Proud, or a marginally more collected
Jandek, Marek has crafted an album replete with downcast ruminations
and barebones, yet transfixing, arrangements. Also like Jandek,
it can be difficult to ascertain Marek's intentions, and the degree
of his earnestness. I really can't tell if this is one man's lo-fi
approximation of the confessional singer-songwriter genre, or a
knowing parody of that same wayward sound. I'd prefer it to be the
former, but either way the songs succeed. Marek, a crooner in the
purest sense, often comes off as some pathetic sadsack, moaning
his way through his emotional problems. But from truest pain comes
the most artliest art, or some such biz, and that is most definitely
what we have here, art. Not the embarrassing stuff your "friends"
make, but genuine, quality artistic creation. Marek's songs are
suffused with a stern-faced fragility, a strength and courage that
contradicts the depressed demeanor of our fair singer. Marek does
not wallow, and does not embrace, but matter-of-factly acknowledges
in disturbing detail the unseemly nature of his emotional and romantic
entanglements. This sober recounting, free of mopery and disingenuousness,
is the chief hallmark of Marek's inimitable style. His pain is neither
albatross nor badge of honor, but instead a simple undeniable fact,
and Marek has the courage and ability to present that fact with
artistry and without artifice or artificiality. Marek is Jandek
with some small degree of shame. Garrett Martin
KORSO, Februar 2005:
Richtig groß gefeiert gehört aber der Geburtstag der reihe Sonntags
Abstrakt, die nun seit einem Jahr im p.p.c. über die Bühne geht.
Und tatsächlich gibt’s zu diesem Anlass auch eine Compilation-CD
(Sonntags Abstrakt – die Kompilation 04), die nicht nur die Highlights
des letzten Jahres versammelt, sondern auch den einen oder anderen
Gastbeitrag aus dem Sonntags-Abstrakt-Universum enthält. Ein Track
wird vom Grazer Marek beigesteuert, der vor kurzem auch sein erstes
Album präsentierte: It’s these magic moments that I’m living for
(Niesom) heißt das gute Stück, das sich durch eine in hemmungslosen
Titty-Tainment-Zeiten seltene Ernsthaftigkeit auszeichnet.
DJ Kolchos DJ Sowchos
Karl Fluch, Der Standard RONDO, 1. April 2005
Das Einmannunternehmen Marek wird der Ausrichtung des Wiener Niesom-Label
gerecht. Zur Low-Fi-Produktion, aus der eine fast gestimmte Gitarre
sowie diese unterstützende Rhythmusgeräusche ausnehmbar sind, singt
Marek um sein Leben, seine Liebe und warum das eine das andere viel
zu oft negativ beeinflusst. Stimmungsvoll, nachdrücklich, meisterwerklich.
Nick Southgate, The Wire 254, April 2005
For Austrian singer, songwriter and multi-instrumentalist Christoph
Marek, magic moments come from many places in many guises. This
album contains straightforward strum and shout protest folk in the
form of "Call To Arms" or the ramshackle, buzz bass-augmented "Do
You Remember The Days?"; a kindergarten organ suicide note in "Love
Is A Wonderful Thing" (reminiscent of Pink Floyd's "Nobody Home");
echo-soaked four-track lo-fi balladry in "I Regret"; the plain and
simple love song called "Still I Love You"; ribald confessions to
a love for a convenient if empty loved one with "My Blow Up Doll";
poignant electronica-dappled slow marches serenading sunny moments
on beaches where the singer once hoped he might "Get Me Some Loving";
and stark fingerpicked Country folk tearjerking with "Come on Boy,
Stop Your Crying". There are foreberas to this kind of approach.
It would be miraculous if Marek was unaware of Lou Barlow's many
Sebadoh incarnations, or Beck's beatbox mutations. However, his
sheer eclecticism transcends influences to become a modus operandi
in its own right. Part of a rootless listening generation, picking
styles hither and tither, Marek is the obvious outcome - a perfectly
rootless performer. His appropriation of any form can never be authentic,
but nor is it disingenuously inauthentic. Only his choice to operate
alone and to author all the songs and sounds himself means there
is any constriction to his output. The binding force is that he
chooses to do it this way on this occasion.
Tex Carter, Skug, März 2005
Christoph Marek betreibt MAREK als Low-Fi Singer/Songwriter-Projekt,
welches sich zwischen soundmässig mit Schleifpapier aufgeriebenen
Songminiaturen und beinahe schon balladenhaften, elektronisch gestützten
Schmachtfetzen bewegt. Bei aller Affinität zu neo-countryeskem Pathos
befindet er sich stimmungstechnisch eher in der Nähe postalkoholisierter
Sentimentalität einer durchzechten Disconacht als bei der Lieblichkeit
von Lagerfeuerromantik. Somit inszeniert sich MAREK als bürgerlicher
Urban Cowboy, der Nashville höchstens auf der Landkarte findet.
Gebrochenheit, Isolation und Entfremdung. Die nötigen Zutaten um
bodenständigen Todescountry zu zelebrieren. Mit geradezu naiver
Unverschämtheit führt er uns in die Intimität seiner sentimentalen
Befindlichkeitswelten. Wäre MAREK schon bekannter, würde man von
einem äußerst persönlichen Werk sprechen. In den besten Momenten
hört er sich an wie ein verkaterter Will Oldham. Todtraurig aber
nicht verzweifelt. Denn es gibt sie: Die magischen Momente, die
unser Leben lebenswert machen.
tonspion.de, 2. Februar 2005
Christoph Marek ist ein musikalisches Chamäleon. Seelenoffener Singer/Songwriter
sowie Produzent und DJ von elektronischer Musik. Klare Gegensätze,
die jedoch durch seinen Hang zur kompromisslosen Übertreibung einen
roten Faden erahnen lassen. Einfach ist das mit dem Österreicher
nicht. Die unverblümte Rohheit seiner Songs ist eine harte Attacke
gegen die vielerorts anzutreffende HiFi-Sozialisation. Marek selbst
sieht sich von Punk unter bürgerlichen Vorzeichen sozialisiert,
wodurch seine unnachgiebige Freizügigkeit eine Erklärung bekommt.
Achtzehn Songs sind auf seinem Album "It's These Magic Moments That
I'm Living For" und trotz der Super-LoFi-Wenig-Spurrekorder-Aufnahmequalität
ist sein Weltklasseformat als Singer/Songwriter heraus zu hören.
Nur die Gitarre, Mareks pathetischer Gesang und das Rauschen der
Kassette. Ab und an auch einige elektronische, überaus aufwertende,
Klänge. Und auf einigen Tracks sogar: eine zarte gerade Bassdrum.
Man könnte sagen, das macht auch der Hamburger Finn., doch der ist
viel schwelgerischer und braver. Marek ist hingegen der Gossenhund
der europäischen Singer/Songwriter-Szene und gerade damit dürfte
er sich zum Freund von vielen machen, die sonst wenig Herzblut in
jenes Genre stecken. Und wo sollte er als Wiener besser hinpassen
als auf Niesom Records. Unter den beiden MP3s, die es zu testen
gilt, ist auch eine Coverversion von Didos "White Flag". (jw)
Stefano I. Bianchi, BLOW UP Magazine, Jänner
2005
[...] Besser gefällt mir der depressive Songwriter Christoph Marek,
dessen kompositorische Ader tatsächlich nicht schlecht ist. Die
Vergleiche, die einem beim Hören sofort in den Sinn kommen, machen
einen dabei fast verlegen: Will Oldham und Smog. Marek reagiert
auf deren Größe und Können indem er seine Gitarre und seine Stimme
bei einigen Songs durch verschiedene Filter und elektronische Tricks
verfremdet und verfeinert. Diese Bearbeitungen ziehen mindestens
genauso viel Aufmerksamkeit auf sich wie die Texte. Sollte Marek
ein Album wie "Joya" und "Julius Caesar" gelingen, dann könnte er
ganz groß werden.
www.City-Flyer.at, 14. Jänner 2005
Mit wunderbar schmutzig klingendem Gitarrensound, kantiger Stimme
und seinem Heimcomputer versetzt Christoph Marek in Staunen. CHRISTOPH
MAREK schnallte sich seine Gitarre um, spielte und sang sich auf
"It's these magic moments that I'm living for" die Seele aus dem
Leib. Der Wiener Singer/Songwriter, Produzent und DJ mixte aber
auch elektronische Elemente zu seiner Musik. Die achtzehn Songs
mit einer Laufzeit von über einer Stunde erinnern nicht an traditionelle
Lagerfeuerromantik, sondern schon eher an durchzechte Nächte in
Kneipen, berühren aber ganz gewaltig Herz und Ohren. Dieser Mann
und seine Musik dürfen unter keinen Umständen in eine Lade gesteckt
werden, müsste man dennoch Vergleiche ziehen, dann am ehesten mit
dem späten Cash, Dylan oder ein klein wenig mit Calexico. Großartig
gelungenes Werk, gegen ein Nachfolgealbum gäbe es rein gar nichts
einzuwenden.
Gregor Tischberger, Slam-Zine, Jänner 2005
Last aber not least: Der umtriebige Singer/Songwriter, Elektronik-Produzent
und DJ Christoph Marek. Unter dem Namen MAREK zeigt uns dieser junge
Mann, wie gut Laptop und Akustikgitarre zusammen passen. LoFiElectroFolkCountry,
immer leicht verrückt und wahrscheinlich gerade deshalb so voller
Selbstbewusstsein. Der heiße Scheiß for the weird people und schon
jetzt ein Favorit in der CD Sammlung zwischen BECK und WILL OLDHAM.
Drei sehr feine Alben, die's mir da reingeschneit hat. Drei Daumen
hoch für niesom und der Wunsch nach mehr. CD-Tipp: MAREK - It's
these magic moments that I'm living for koal, euroranch.org, Dezember
2004 niesom, wiens speziallabel für leichten, lebensbejahenden pop
(aber das leben lebt, sir tralala, ...) gibt sich am dienstag im
rhiz ein geburtstagsfest, bei welchem auch gleich das debut christoph
mareks präsentiert wird: weidwunde lieder über aufblaspuppen, golden
showers, die faulheit und die wahre liebe, dargeboten im zerknirschtesten
lowfigwandl mit atavistisch scheppernder bluesgitarre, brunnenmarkorgeln
und in opas hanfbeet ausgegrabenen drumboxen. und live gibt's neben
marek auch noch den sir tralala. ein abend an dem zwischen in tränen
ersaufen und in bunten cocktails ertrinken alles drin sein wird.
Reinhold Gruber, OÖ-Nachrichten, 29. Dezember
2004
Marek. Klingt nach Inspektor in einer Wiener "Tatort"-Folge. Damit
dies nicht die einzige Assoziation bleibt, hat der Marek mit Vornamen
Christoph ein Album veröffentlicht, das beweist, dass auch Wien
- musikalisch gesprochen - in der Wüste liegen kann. Mit dem Charme
eines Globetrotters manövriert sich Marek auf "It's these magic
moments that I'm living for" (niesom) durch die Stücke, die in ihrer
bedächtigen Langsamkeit an Calexico erinnern oder sich anhören,
als wären sie in der Einsamkeit eines Baumwollfeldes entstanden.
Da klingt dann Marek fast schon so, als hätte er den Blues einst
in den 20er- oder 30er- Jahren dort gelernt, wo er herkommt, nämlich
in den Weiten des Mississippi-Deltas. Höchst eigenwillig - man höre
nur seine Coverversion von Dido's "White Flag" - höchst unaufgesetzt
und aufgrund dieser Rohheit höchst hörenswert. Nach dem Hören klingt
Marek nicht mehr nach Inspektor...
Allan Williamson / *sicxeyes, Waterloo (Canada),
Dezember 2004
The young Austrian's name is Marek, Christoph Marek, and the music
of his debut album, "It's These Magic Moments That I'm Living For"
(label: niesom), catches the ear, teasing and flickering with a
quiet strength. Singing in English with an Americana lilt, one that
reminds me of Leon Russell at times (in "Chasin' My Fears" especially),
but a touch softer around the edges than Russell's voice - Marek's
music is rich in textures and flourishes - from the string laden
"Last Night" to the lo-fi fuzz of "Chasin' My Fears", to the acoustic
twang and up all night vocal of the I-need-a-girlfriend-really-badly
ballad, "My Blow-Up Doll". The song "Chasin' My Fears" has the feel
of a late night after a few strong drinks - and the singer now sits
alone in a hollow bus shelter, clutching his banjo twangy guitar,
singing truthfully of his dreams and mistakes to the summer night
insects buzzing in the mix. This song also, somehow, brings to mind
a mix of the very early Tom Waits and the very current everything-including-the-kitchen-sink
Tom Waits. Austria obscura?
Gerhard Stöger, Falter, Dezember 2004
Die optimale Musik zur trüben Jahreszeit liefert Gelée Royales Labelkollege
Christoph Marek, dessen Soloprojekt kuzerhand unter MAREK firmiert.
Ausgestattet mit Stimme, Gitarre, Groovebox und Elektronik möchte
der junge Mann mit "It's These Magic Moments That I'm Living For"
"Will Oldham urbanisieren und den Soundtrack für die Discotränen
liefern". MAREK drückt hörbar einiges am Herzen, mit 77 Minuten
Spielzeit schöpft er die CD-Kapazität voll aus. Im Wechselspiel
zwischen archaischem LoFi-Songwritertum und trashig angelegter Elektronik
bleibt der musikalische Spielraum limitiert. Die emotionale Wirkung
ist jedoch enorm, sodass die 18 Songs in ihrer Intensität beinahe
zu hart sind, um am Stück gehört zu werden. MAREK: It's these magic
moments that I'm living for Plattenkritik, Megaphon, Mai 2004 Ganz
in der Tradition großer amerikanischer Homerecording-Poeten hat
MAREK einen Teil der auf "It's these magic moments that I'm living
for" versammelten Songs vermutlich mit dem Kienspan auf CD gebrannt.
Da knistert und wabert es, dass es nur so raucht. Gitarre! Lagerfeuer!
Liebe! Verzweiflung! Kaufpflicht!
Forum Stadtpark Programm Forum Stadtpark
Graz, Oktober 2003
MAREK, ein Singer/Songwriter-Projekt von Christoph Marek, geleitet
uns mit pathosgeschwängerter Leidenschaft in die Befindlichkeitswelt
seiner Low-Fi-Miniaturen zwischen Alternative Country und Elektropunk.
Marek It's these magic moments I'm living for Also eines ist sicher,
Marek ist garantiert kein Perfektionist. Zumindest was die Tonqualität
angeht. Denn es rauscht und hallt, als wäre seine Heiligkeit Tom
Waits selbst auf dem Produzentenstuhl gesessen. Was er natürlich
nicht ist. Ganz im Gegenteil ist wahrscheinlich gar niemand anderer
als Marek selbst auf besagtem Stuhl gesessen. Schließlich ist er
ja DJ und Produzent von Beruf. Weiters ist sicher, dass Marek das
Zeug zum großen Songwriter hat. Denn auf dieser eigenwilligen Veröffentlichung
auf dem eigenwilligen Label Niesom aus Wien (dieses hat sich übrigens
unter anderem den Slogan Anti-Musik auf die Fahnen geheftet) finden
sich echte Perlen wie etwa das herrliche "Get Me Some Loving". Einziger
Nachteil: Manche Songs hätten doch einer besseren Produktion bedurft.
Ansonsten aber ist das ein äußerst empfehlenswertes Stück für Menschen,
die es gerne traurig haben.
|
|